Ergebnisse FTV-Pokal 2024

Wenn auch reichlich spät, hier noch die Ergebnisse unserer Fechter beim FTV-Pokal:

U11 Damen

1. Sophie Wang
3. Lina Fritz
3. Hanna Mrosek
5. Clara Hauttmann

    U11 Herren

    5. Bodden Jia
    6. Konstantin Mühlhäuser
    10. Miro Papic
    11. Stefan Huang

      U13 Damen

      1. Sofiia Shmelkova
      6. Liv Jenal
      15. Vittoria Guidi

        U13 Herren

        1. Ludwig Dreß
        11. Vincent Bengs

          U17 Damen

          20. Lya Sternberg
          24. Athea Ixkes
          32. Rizlane Rzepnicka
          35. Magdalena Eger
          38. Anna Wagner
          41. Nuria Huse

            U17 Herren

            3. Valerio Giannolo
            5. Mighty Bayer
            32. Florian Seiffert

              U20 Damen

              6. Eva Hauk
              14. Magdalena Eger
              19. Lya Sternberg
              21. Anna Wagner

                U20 Herren

                1. Viktor Schuster
                19. Tim Zverev
                26. Florian Seiffert
                27. Valerio Giannolo

                  Gewinner in der Pokalwertung sind Eintracht Frankfurt (Degen) und der Fechtclub Marburg (Florett).

                  Insgesamt also 4x Gold und 3x Bronze für den FTV. Das war ein sehr guter Start in die Saison! Wir sind stolz auf Euch!

                  5 neue Musketiere

                  Herzlichen Glückwunsch an

                  • Bodden Jia (U9)
                  • Clara Hauttmann (U11)
                  • Hanna Mrosek (U11)
                  • Vincent Bengs (U13)
                  • Riham Hafnaoui (U15)

                  zur bestandenen Turnierreifeprüfung!

                  Vielen Dank an Anita und Liza für die Betreuung der Kinder!!

                  Doppel-Silber in Würzburg für Kirill Timoshenko und Veronika Bolshakova

                  Noch ist die Saison nicht zu Ende, doch weiter geht es mit Turnieren, die schon für die neue Saison zählen. In Würzburg starteten Kirill Timoshenko, Benjamin Langer, Valerio Giannolo und Veronika Bolshakova für den FTV.

                  Kirill beendete die Vorrunde souverän mit 6 Siegen, Benjamin und Valerio gewannen je 2 Gefechte. An 3 gesetzt hatte Kirill ein Freilos für das 32er-Tableau. Benjamin verlor sein Gefecht gegen Jan Falck-Ytter aus Esslingen mit 10:15. Er erreichte Platz 19. Valerio hingegen konnte seine 1:5-Niederlage in der Vorrunde gegen den Darmstädter Rainer Kluge in einen 15:10-Sieg im 32er-Tableau verwandeln. Im 16er-Tableau gegen Felix Doerks aus Pritzwalk war dann jedoch Schluss für Valerio. Er verlor 5:15 und erreichte einen respektablen 15. Platz im Seniorenwettkampf. Kirill zog nach deutlichen Siegen gegen Jonte Finn Tatzko aus Nürnberg (15:5), Florian Schlickenrieder aus Gröbenzell (15:4) und Achim Bellmann (Leverkusen, 15:9) ins Finale ein. Dort unterlag er dem Offenbacher David Dergay leider 12:15 und holte Silber.

                  Bei den Damen startete Veronika Bolshakova. Auch sie beendete ihre Vorrunde ungeschlagen und sicherte sich ein Freilos für das 16er-Tableau. Das Viertelfinale gegen Frederike Kinast (FC Gröbenzell) gewann Veronika deutlich mit 15:4. Auch im Halbfinale konnte Veronika sich durchsetzen und gewann 15:13 gegen Eda Cevikol (Eintracht Frankfurt). Im Finale verlor sie dann denkbar knapp gegen Elisa Süvern aus Kassel (14:15) und holte die 2. Silbermedaille des Tages.

                  Herzlichen Glückwunsch an Kirill und Nika!

                  Valerio Giannolo vertritt zusammen mit Arne Machetanz und Pia Ueltgesforth die Fechtsportjugend beim Youth Connectival in Heidelberg

                  Während unsere U15 in Heidenheim um Medaillen focht, war Valerio zusammen mit Vertretern der Deutschen Fechtsportjugend auf dem Youth Connectival in Heidelberg unterwegs. Bei dem Gemeinschaftsprojekt (Deutsche Leichtathletikjugend, Deutsche Fechtsportjugend, Deutscher Turnerbundes, Deutscher Basketballbund, Deutsche Schach Jugend, Deutscher Rugby Bund u.a.) gab es viele spannende Workshops , z.B. zum Thema nachhaltige Olympische Spiele, und viel Zeit zum Networken und Sport treiben. Ein spannendes Wochenende mit vielen neuen Ideen für die Zukunft.